top of page

Unser Portfolio

  • Für erfolgreiche Wirtschaftskommunikation braucht es mehr als Zahlen, Daten, Fakten. Sie muss Emotionen wecken und persönliche Anknüpfungspunkte bieten, sie muss berühren und inspirieren. Nur auf einer tieferen, weil menschlichen Ebene, lassen sich Zielgruppen erreichen, überzeugen, für die Reise in die Zukunft gewinnen.

     

    Um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und attraktiv zu vermitteln, braucht es die Kraft der exzellent erzählten Geschichte. Unsere renommierten Redakteure und Autoren verwandeln unternehmerische Leistungen und Ziele in packende Stories auf höchstem journalistischem Niveau. Wirkmächtige Geschichten, die auf allen Kommunikationskanälen zünden.

  • Expertise teilen, neue Wege aufzeigen, Impulse geben – mit Thought Leadership gehen Sie den entscheidenden Schritt nach vorn. Durch den Auftritt als Denk-Anführer steigern Wirtschaftsakteure ihre Reputation — und erzielen klare Wettbewerbsvorteile. Denn Thought Leadership liefert etwas Einzigartiges: Die Garantie, entscheidende Diskurse zu prägen und zu lenken.

    House of Economic Narratives positioniert Sie als Problemlöser, Andersmacher, Neudenker. Ob CEO oder ausgewählte Mitarbeiter – mit einer umfassenden Strategie stellen wir Fachwissen, Ideen und Visionen der unternehmenseigenen Thought Leader in das Rampenlicht von Medien, Fachpublikum, Politik, Öffentlichkeit.

  • Unser Name ist Programm: House of Economic Narratives entwickelt prägnante Erzählungen, die wirtschaftliche Zusammenhänge und Herausforderungen erklären — und im Sinne der unternehmerischen Strategien und Ziele interpretieren.

     

    Damit bieten wir den entscheidenden Mehrwert: Klassisches Storytelling dreht sich um einzelne Protagonisten und Ereignisse. Ein Narrativ ist ein umfassendes System, das eine Vielzahl von Stories und Botschaften in einem übergeordneten Kontext miteinander verknüpft. Ein starkes Narrativ gibt den Interpretationsrahmen vor, es etabliert das große Ganze. Wie gut der Ansatz in der Wirtschaft funktioniert, zeigen Narrative wie diese:

    Handwerk hat goldenen Boden.

    Teilen statt besitzen.

    Vom Tellerwäscher zum Millionär.

    Krisen sind auch Chancen.

    Krypto ist die Währung der Zukunft.

    Stoff für starke Wirtschaftsnarrative gibt es reichlich: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, digitale Transformation, neue Technologien, Diversität und Inklusion, politische Haltung – die Themen sind vielfältig wie nie zuvor.

     

    Wer auf die richtigen Narrative setzt, stößt Diskussionen über die Fragen an, die für unsere Zukunft relevant sind. Und gewinnt zugleich die Deutungshoheit.

     

    Mit überzeugenden Narrativen lassen sich das Verständnis und die Unterstützung von Zielgruppen sichern und ausbauen, die Reputation in der Öffentlichkeit stärken, das Verhalten von Märkten beeinflussen.

     

    Narrative bilden das Fundament, das alles trägt. Nur wer schlüssig und beständig über sich erzählt, der hebt sich positiv ab. Nur ein stimmiges Narrativ liefert den zentralen Erfolgsfaktor unserer Zeit: Vertrauen.

AdobeStock_356923599.jpeg

Ein starkes Narrativ etabliert das große Ganze.

Nur ein stimmiges Narrativ liefert Vertrauen.

Unsere Leistungen

    • Bewerten aktueller Kommunikationsstrategien, Definieren der Potenziale

    • Analyse relevanter Zielgruppen

    • Entwickeln von Narrativen, Erarbeiten von Storylines

    • Identifizieren der relevanten Kommunikationskanäle und -formate

    • ​Kreieren narrativer Text-Inhalte für:

      • Corporate Wordings

      • Botschaften-Sets

      • Q&As

      • Gastbeiträge

      • Interviews

      • Whitepaper

      • Reden, Vorträge, Keynotes

      • Websites und Social Media

      • Blogs

      • Newsletter

      • Video-/Audio-Statements

      • Kundenmedien

      • Mitarbeitermedien

      • Geschäftsberichte

      • Broschüren

      • Präsentationen

    • Konzeption und Entwickeln von Krisennarrativen

    • Begleiten von Veränderungsprozessen durch gezieltes Storytelling

    • Analyse: Identifikation relevanter Themenfelder und Zielgruppen

    • Strategie: Erarbeiten einer einzigartigen Positionierung; Definieren von Zielen, Botschaftensets und KPIs

    • Kreation: Erstellen maßgeschneiderter, authentischer Inhalte für ausgewählte Formate und Kanäle (u.A. Keynotes, Gastbeiträge, Buchbeiträge, Blogs, Social Media-Formate, Statements, Webinare)

    • Evaluation & Evolution: Begleitende Erfolgsanalyse und kontinuierliches Weiterentwickeln der Strategie

Die drei Gründe für Narrative

  • In einer Zeit globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Komplexität brauchen und suchen Menschen Klarheit und Orientierung. Verständlich und glaubhaft zu kommunizieren wird auch für Unternehmen immer wichtiger. Egal in welcher Branche, egal ob international agierender Konzern oder lokaler Handwerksbetrieb. Der zunehmende Einfluss öffentlicher Diskurse auf Geschäftsmodelle zeigt: Es gibt nicht nur einen Wettbewerb um Marktanteile – vor allem geht es um Deutungshoheit. Zugleich wächst die Erwartung an Wirtschaftsakteure, sich in gesellschaftlichen Debatten einzubringen und Probleme zu diskutieren, neue Wege und Lösungen aufzuzeigen, dauerhaft Verantwortung zu übernehmen. Diese neue Welt braucht neue Narrative.

  • Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne des Menschen liegt mittlerweile bei nur acht Sekunden (bei Goldfischen sind es neun). In einer Welt aus permanenter Reizüberflutung, täglicher Sensationsjagd und medialem Dauerfeuer stehen Unternehmen ständig vor der Herausforderung, bei ihren Zielgruppen Gehör zu finden. Wer nicht von der ersten Sekunde an überrascht, begeistert, neugierig macht, der hat schon verloren. Aufmerksamkeit gewinnen und halten, das zählt auch im Wirtschaftskontext zu den zentralen Erfolgsfaktoren.

  • Menschliche Gehirne sind so angelegt, dass wir Zahlen und Fakten vergessen – aber wir vergessen keine gute Geschichte. Geschichten und Narrative bilden einen elementaren Teil des Menschseins, sie sind immer und überall. Seit jeher teilt die Spezies Mensch wichtige Informationen, Erkenntnisse und Ziele in Form von Erzählungen. Wir sind der ‚Homo Narrans‘ – erst Erzählen ermöglicht uns Verstehen und Verständnis. Nur über Narrative lassen sich unsere Überzeugungen und unser Verhalten beeinflussen. Ist ein Narrativ gut, hält es auch Gegen-Narrative aus. Und nicht nur das – eine Gegenerzählung macht das gute Narrativ sogar noch besser.

bottom of page